Unsere Namensgeber sind die fünf «Belchen» genannten Berge im Dreiland am Rheinknie. Als archaischer Sonnenkalender sind sie ein präziser Taktgeber aus der Epoche vor der mechanischen Zeitmessung: Vom Elsässer Belchen aus gesehen markiert die über den anderen Belchen aufgehende Sonne die Anfänge von Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Als Namenspatrons stehen die Berge für die doppelte Neugier der Belchengruppe: Neugier fürs Archaische und Tradition und Neugier für Hightech und neue Wege der Gestaltung.
Genauso, wie der Sonnenaufgang mehr sein kann als der Beginn des Tages, zeigen unsere Uhren nicht nur wie spät es ist. Unsere Uhren machen Zeit erlebbar, schaffen Raum für private Rituale und sorgen für Freude beim Blick auf die Zeiger.
Die Belchengruppe wurde von Christoph Schnee in Basel mit dem Ziel gegründet, das Savoir-faire und die Innovationsfreude von Experten aus Gestaltung, Konstruktion und Uhrmacherei zusammenzubringen. Gemeinsam lassen wir Produkte entstehen, die Emotionen wecken und die Zeit in neuem Licht zeigen.
Wir kümmern uns präzise um die unpräzise Zeit. Denn egal wie das individuelle Zeitempfinden einer Person ausgeprägt ist, egal ob sie auf der Alm oder am New Yorker Times Square wohnt, egal ob sie die Einsamkeit oder die Gesellschaft liebt: Das Leben ist geprägt von Abläufen, Veränderungen und dem eigenen Körperrhythmus. Niemand kann der Zeit entkommen und jeder beschäftigt sich bewusst oder unbewusst mit ihr. Aber Zeit ist mehr als die überall angezeigte gesellschaftliche Vereinbarung – sie ist auch Erinnerung, Erlebnisdauer, Hoffnung.
Die Zeit steht im Zentrum unserer Ideen, gleichberechtigt mit ihrer Materialisation, dem Design.
Die Zeitdesigner werden technisch unterstützt vom Uhrmacher Roman Winiger (Winiger Horloger) und dem CAD-Konstrukteur Mark Wyss (wyssion).